Dadant Beute

Als ich mit dem Imkern angefangen habe, stand ich wie alle „Jungimker“ vor dem Problem mit welcher Beute ich Imker. So wie es wohl bei den meisten ist, haben fast alle umliegenden Imker mit Deutsch Normal oder Zander geimkert. Nachdem ich mir das angeschaut habe, gefiel mir diese Beutenmaße aus unterschiedlichen Gründen nicht.
gequetsche im Brutraum durch die Rähmchen
2 Brutraumzargen
aufwendige Schwarmkontrolle
gleiche Rähmchenmaß für Brut.- und Honigraum / Benutzung Brutraumrähmchen im Honigraum
neue Erkenntnisse
Also habe ich mich umgeschaut und mir Gedanken gemacht, was soll es denn sein ?
Die Beutenlösungen Zander 1 1/2 oder DN 1 1/2 waren für mich nur der Versuch eine Lösung des „alten“ zu erzielen, also warum nicht gleich zu den originalen
Langstroh oder Dadant
Langstroh ist zwar das meistverbreiteste Beutensystem auf der Welt, jedoch in Deutschland eher selten und demzufolge auch die Beschaffung entsprechend schwerer.
Also Dadant nach Ries oder US  (nicht Blatt)!!!
(Die unendliche Vielfalt der Beuten)
Durch Glück bin ich auf den Händler Bienenweber in Gera gestoßen, der jetzt im nach hinein aus meiner Sicht die besten Beuten vertreibt.
Die Grundausstattung der Dadant Beute besteht aus
1 Unterboden mit Edelstahldrahtgewebe inkl. Schublade und Fluglochkeil
1 Brutraumzarge Weymouthkiefer
2 Honigraumzarge Weymouthkiefer
1 Innendeckel
1 Stülpdach verzinkt

Die Beute ist quadratisch und hat das Außenmaß von 509 mm.

ca. 110,- Euro

+Rähmchen, Filzmatte

 

Unterboden mit Edelstahgitter und Einschub
Brutraumzarge mit Edelstahlschienen 21mm für 12 Rähmchen Außenmaße 509 x 509 x 305 mm
Oberträger: 482 x 28,5 x 19 mm Unterträger: 445 x 28,5 x 10 mm Außenmaße: 445 x 285 mm
L509 x B509 xH148 für 10 Honigrähmchen
Oberträger: 482 x 28,5 x 13 mm Unterträger: 445 x 18 x 10 mm Außenmaße: 445 x 141 mm
Innendeckel
Filzmatte zum einlegen in den Innendeckel
Stülpdach, verzinkt
Fluglochkeil, mit 2 Öffnungen

Jetzt noch Wachs zum einlöten, und die Bienenwohnung ist fertig.

Jetzt fehlt noch das persönliche Werkzeug:

Jacke mit Schleier, Stockmeißel, Handfeger und Smoker von deinem Dealer sowie Blumensprühflasche und Plastikdosen vom 1 Euro Shop.

Jetzt kann es losgehen, doch wo Stelle ich meine Bienen hin und viel wichtiger; von wo bekomme ich die Damen meiner Wahl.

Wenn du auf dem Land wohnst, frage einfach den  Förster oder einen Landwirt vor Ort, ob sie einen Platz für dich haben wo du die Damen hinstellen kannst.

Bienen oder einen Ableger bekommst du entweder von einem Imker aus der Umgebung oder du schaust im Internet.

Mai 2017

Der güldene Mai ist da, der in diesem Jahr aber auf sich warten lässt. Es ist eindeutig zu kalt, und die Bienen kommen kaum raus zum Nektar sammeln.
Am 05 Mai spielte das Wetter mal wieder mit, so dass ich durch die Bienen schauen konnte.
Streuobstwiese: 3 von 5 Völkern geschwärmt demzufolge sind diese von der Bienenmasse recht klein bei den anderen beiden Völkern einen Honigraum aufgesetzt.
Schellnhof: Starke Völker, bei allen drei einen 2. Honigraum aufgesetzt sowie aus jedem Volk ein Wabe entnommen und daraus einen Ableger erstellt.
Stornfels: Meine beiden Buckfast Völker erfreuen mich jedesmal durch ihre Sanftmut und durch ihre starke Vermehrung. Auch bei ihnen habe ich einen 2 Honigraum aufgesetzt und frech auch einen Ableger mit 2 Waben erstellt.
Daheim: Ein Trauerspiel 🙁 2 Völker geschwärmt und ein Volk wohl weißellos. Der Ableger vom letztem Jahr macht sich gut, die anderen beiden trauern vor sich hin. Mal schauen was ich mit den beiden mache.

Bilder sagen mehr als Worte:

Materialschlacht, Honigräume zum erweitern und 2 leer Beuten für Ableger
Brutnest bei den Buckfast
Die beiden Buckfast Völker und im Hintergrund der neue Ableger

Das weißellose Volk ist doch nicht weißellos. Da hat sich die Königin nach dem schwärmen wohl ein wenig mehr Zeit gelassen
Durchsicht am 28.05.2017

 

 

 

einschmelzen benutzter Rähmchen

Die gängigen Verfahren zum einschmelzen der benutzten Rähmchen (Sonnenwachs und Dampfschmelzer) gefielen mir nicht. das ie zuz lange dauern und auch das Resultat nicht meinen Vorstellungen entsprach. Daher habe ich mir einen 100 Liter Edelstahtopf und einen 10,5 KW Gas Hockerkocher gegönnt.
*Den Edelstahltopf habe ich bei Ebay für 65 Euro ersteigert und den Kocher gibt es bei Amazon für 52,90. Bitte darauf achten das der Kocher genügend Tragkraft hat, da er ja um die 100 Kg aushalten muss.
Letztes Wochende habe ich es dann mal ausprobiert und bin begeistert.
Brutwaben sind nach 2 Minuten richtig schön sauber.
Honigwaben brauchen deutlich länger, da sich der Resthonig nicht so schnell verflüssigt.

April 2017

April

(02.04.2017) Der Frühling erscheint in seinem schönsten Kleid und die Bienchen sind gleicher Meinung.

Meine Bienchen sind alle recht stark, sitzen alle auf 6-8 Wabengassen, sodass es kaum noch die Möglichkeit gab die Bienchen einzuengen.
Schwupps wupps bei allen Völkern einen Honigraum aufgesetzt.

3 Beuten auf der Streuobstwiese, mit je einem Honigraum plus Absperrgitter
2 Beuten + leere Ersatzbeute

Noch ein paar schöne Impressionen. Es erfreut mich jedes Jahr aufs neue, wenn das Leben wieder in den Völkern erwacht und sie ausfliegen 🙂

Bienen (Carnica) am Flugloch
Bienen (Carnica) am Flugloch

 

März 2017

Am Samstag den 4 März hatten wir einen wunderschönen sonnigen warmen Frühlingstag mit bis zu 17°C.
Also ab zu den Bienen und mal ein wenig Flugloch Peepshow betrieben. Alle Völker haben fleißig Pollen eingetragen und es war ein reger Flugbetrieb.

Schellnhof
Meine Buckfast Sorgenkinder in Stornfels
Streuobstwiese, jedes Jahr mein stärkstes Volk

 

Durchsicht der Völker am 25 März 2017.

Die Völker stehen alle in Brut, es wurde bereits reichlich Honig eingetragen sodass der Futtervorrat auf jeden Fall reicht.
Die Völker sind jetzt bereits so stark, dass ich sie kaum noch einengen kann. Manche Völker sitzen bereits in 8-9 Wabengassen.
Ich habe die Völker soweit es geht eingeengt, einen Drohnenrahmen hinzugegeben.
Die Völker haben bereits jetzt die ersten verdeckelten Drohnenzellen 🙂
Auch meinen beiden „Sorgenvölker“ sind über den Berg. Die Buckfast sollen ja eigentlich später loslegen, aber meine beiden verbliebenen beweisen das Gegenteil. Wird sicher interessant mit den beiden, um die Unterschiede kennenzulernen.

Die nächsten Tage gibt es Honigräume.

fleissiges Helferlein
verdeckelte Drohnenbrut
frisch eingetragener Honig

einschmelzen alter benutzter Waben

Nachdem ich mit dem Dampf und Sonnenwachsschmelzer gearbeitet habe, war ich mit beiden Varianten nicht so richtig glücklich. Zum einen hat mir das alles zu lange gedauert und zum anderen empfinde ich dies nicht als sauberste Lösung, also musste eine Alternative her.
Gesagt getan, Ein 100 Liter Edelstahltopf bei Ebay für 67 Euro ersteigert und bei amazon gab es den passenden Gaskocher (stabile Ausführung da der Kocher ja um die 100 Kg aushalten muss) mit 10,5 KW Leistung für 52,90 Euro dazu.
Am letzten Wochenende war es frostfrei, trocken und relativ Warm, so dass ich das einschmelzen mal ausprobieren konnte.
Wasser in den Topf, die Gasflasche mit Druckminderer angescharubt und der Spaß konnte beginnen.
Nach ein wenig rumprobieren:
Brutwaben sind nach 1-2 Minuten sauber
Honigwaben dauern wegen des Resthonigs deutlich länger.

Meine Vorgehensweise: Wasser zum kochen bringen, die Brutwaben einzeln reinhängen, bisschen hin und herwackeln und sie sind danach sauber. Nach ca. 5-6 Brutwaben muss mit einer Schöpfkelle der Wachs und Trester abgeschöpft werden.
Honigwaben dauern wegen des Resthonigs deutlich länger. Hier lege ich ca 9-10 Honigrähmchen in das kochende wasser und lasse sie dort lustig 15 Minuten vor sich hinköcheln und hole sie danach mit einem Eisenhaken aus dem Wasser.

Ich habe für 30 Bruträhmchen und 40 Honigrähmchen (Dadant) ca 2-2,5 Std gebraucht.
Jetzt noch ein paar Bilder:

Gaskocher
100 Liter Edestahltopf

Februar 2017

05.02.2017
Am Sonntag war ein recht sonniger „warmer“ Tag, ca 7 °C, wo ich meine Stände zur Kontrolle abgefahren habe.
Alle Carnica sehen gut bis sehr gut aus, und die ersten sind auch schon wieder in Brut. Nein, ich habe nicht reingeschaut, sondern dies am Schwitzwasser der Abdeckfolie gedeutet.

Meine Buckys machen mir große Sorgen
Volk 1 ist vermutlich verhungert, Volk 2 und 3 waren recht klein und hatten auch nicht mehr viel Futtervorat. Habe das verbliebene Futter von dem abgestorbenen Volk umgehängt und werde die Tage Honig nachfüttern.
Daumen drück !

12.02.2017
Meine beiden verbliebenen Buckfast Völker mit je ~400g Honig gefüttert.
18.02.2017
Die Völker sind sehr klein
Wenn es nicht bald wärmer wird, sehe ich schwarz
Eine Flasche Sekt werde ich köpfen wenn es beide überleben, wo ich jedoch leider so meine Zweifel habe 🙁

Januar 2017

Der Januar ist fast rum, bei der Saalweide kommen so langsam  die ersten  Knospen und ich freue mich auf den Frühling 🙂

Das Jahr 2017 wird sicherlich ein sehr interessantes, arbeitsreiches Bienenjahr, da ich mir viel vorgenommen habe.
Ich habe 3 Buckfastvölker, bei denen ich mich an die etwas geänderte Betriebsweise gewöhnen/erlernen muss.

Ich habe mir vorgenommen es nicht mehr dem Zufall zu überlassen, welche Eigenschaften meine Bienenvölker haben. Aus diesem Grund, habe ich mir die 3 Buckfastkoniginnen gekauft und will dieses Jahr mit der gezielten Vermehrung anfangen. Ich weiß noch nicht ob es Carnica oder Buckfast wird, aber wenn es keine Überraschungen gibt werde ich wohl meine Völker auf Buckfast umstellen.

Ich nenne bis jetzt 7 Mini Plus Systeme mein (10 sollen es noch werden), mit denen  ich zu einer Belegstelle fahren möchte.
Dazu werde ich viel Neuland betreten, was ich bis jetzt noch nicht gemacht habe.

  • Zuchtstoff von einem Züchter, oder selbst umlarven
  • Pflegevolk erstellen
  • Belegstellenverordnung
  • Mit den Damen zu der Belegstelle
  • Das umweiseln in vorhandene Völker

Sturm „Egon“ 12-13.01.2017

Nachdem der Sturm „Egon“ durchgezogen war, habe ich mich am folgendem Tag zur Kontrolle der Stände aufgemacht.

3 Buckfast Völker in Stornfels

3 Carnica Volker am Waldrand in Schellnhof

5 Carnica Völker neben der Streuobstwiese

3 Carnica Völker bei mir daheim

Ich bin abends nach der Arbeit an den Ständen vorbeigefahren und habe die Aufnahmen mit dem Handy gemacht.
Alle Beuten haben den Sturm gut überstanden 🙂